Neorxnawang | Neorx

Neorxnawang = „himmlische Wiese“, Ort ohne Mühe und Sorgen

Wir sind eine kleine Gruppe aus dem Süden Niedersachsens (Braunschweig und Göttingen) mit dem Wunsch eines gemeinschaftlichen Nachhaltigkeit-fokussierten und naturnahen Wohnprojektes mit Bewirtschaftung eigener Landwirtschafts- und Waldflächen zur partiellen Selbstversorgung. Dafür sind wir sowohl auf der Suche nach Mitstreiter/-innen zur Verwirklichung des Projektes, als auch einer entsprechenden Immobilie und dementsprechenden Flächen.

Was wollen wir gemeinsam erschaffen?

Gemeinschaft – Nachhaltigkeit – Zukunft

Im Kontrast zur Anonymität der Großstadt möchten wir eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Gemeinschaft schaffen, die generationsübergreifend, ressourcenschonend und solidarisch aufgebaut ist. Überschaubare Strukturen, weitgehende Selbstversorgung und Selbstverantwortung sind die Grundlagen hierfür.

Im Idealfall bedeutet dies eine kleine Siedlung mit kleinen separaten Wohneinheiten für alle Bewohner/innen, mit geteilten gemeinschaftlichen Einrichtungen – ob in Form mehrerer kleiner Häuser oder eines großen Wohnhauses, hängt von den Gegebenheiten der zukünftigen Immobilie ab. Wir legen großen Wert auf einen starken gemeinschaftlichen Zusammenhalt, respektieren aber auch den alltäglichen Wunsch nach Rückzugsmöglichkeiten und individuellen Bedürfnissen.





Als Gemeinschaft streben wir durch Bewirtschaftung von land- und forstwirtschaftlichen Flächen auf möglichst nachhaltige und ressourcenschonende Art und Weise eine partielle Selbstversorgung an. Dabei möchten wir uns vom Raubbau an der Natur und dessen Praktiken in Hinsicht aktueller landwirtschaftlicher Ansätze verabschieden und uns stattdessen von nachhaltigeren Konzepten, wie beispielsweise Permakultur, Agroforstwirtschaften, Bodenaufwertung, nachhaltige Weidewirtschaft usw. , inspirieren lassen. Im Klartext: Ressourcen wertschätzen, bewusst nutzen und nach dem System der Kreislaufwirtschaft zurück ins System eingliedern.

In Stein gemeißelt ist jedoch nichts, der Grundpfeiler dieses Projektes besteht in der freien Entfaltung und des aktiven Einsatzes jedes Einzeln, denn wir glauben, dass nur dann eine gesunde Gemeinschaft funktionieren kann.









Auf dem Weg zum Ziel

Wir sind uns bewusst, dass der Aufbau dieser Lebensform bedeutet, sich auf einen offenen Prozess der Suche und des Experimentierens einzulassen, sowie auf das Entwickeln und Erproben unterschiedlicher Wege einer zukunftsfähigen Lebensweise. Dabei erkennen wir an, dass es harte Arbeit ist. Egal ob man bei Wind und Wetter über die Flächen wandert oder ob man sich zur Schlichtung eines Konfliktes mit einem Tee gemeinsam an den Tisch setzt- man wächst stätig über sich hinaus.

Bis zur Verwirklichung der Projektidee „üben“ und experimentieren wir noch im kleinen Maßstab im Rahmen des alltäglichen Wahnsinns. Beispielsweise wurden über die letzten Jahre zwei Kleingärten (insg. 1000 m²) gepachtet und ein Wald- und Wiesengrundstück (6000m²) im Raum Braunschweig gekauft. Diese Flächen nutzen wir als Pilotprojekte zur gemeinschaftlichen Bewirtschaftung. Man wird ja schließlich nicht über Nacht zum Großgrundbesitzer. Wenn doch, sind wir in den folgenden Bereichen schon fleißig dabei:

Nahrungsmittelproduktion und Konservierung

In der Essensproduktion und Konservierung schnappen wir uns frische Zutaten (oft aus eigenem Anbau), machen leckere Sachen draus und konservieren sie so, dass sie länger haltbar sind.

Saatgutgewinnung

Als Samensammler sammeln wir mit Sorgfalt reife Samen aus der Natur. Dabei achten wir auf ihre Eigenschaften und Vielfalt. So legen wir den Grundstein für das Wachstum neuer Pflanzen in der nächsten Saison – eine einfache, aber wichtige Tätigkeit für die nächste Anwuchsphase.

Imkern

Bienen sind wahre Alleskönner, die uns Honig, Bienenwachs, Bestäubung und so viel mehr bieten. Als Imker sorgen wir für ihre Gesundheit, ihre Nahrungssicherheit und betreuen sie das Jahr über den Bedürfnissen der Bienen entsprechend.

Tierhaltung

In der Tierhaltung lernen wir verschiedene Tierarten kennen und verstehen ihre Bedürfnisse. Durch artgerechte Haltung und Integration schaffen wir ein harmonisches System, in dem jedes Tier seine Rolle erfüllt. So steigern wir nicht nur ihre Lebensqualität, sondern fördern auch eine nachhaltige Landwirtschaft.

Baumschule

In unserer Baumaufzuchtstation ziehen wir kleine Bäume groß ! Wir erkunden ihre Eigenheiten, geben ihnen das beste Pflegeprogramm und sorgen dafür, dass sie stark und gesund wachsen – schließlich sollen sie nicht nur groß werden, sondern auch für alle Fälle gewappnet sein!

Ökosystemkreation

Beim der Rekonstruktion eines Ökosystems legen wir besonderen Wert auf die Resilienz, die durch Vielfalt und Gesundheit entsteht. Indem wir Biodiversität und Artenvielfalt strategisch erhöhen und komplexe Vernetzungen schaffen, fördern wir ein stabiles Gleichgewicht und ein selbst-regulierendes System. Je gesünder und vielfältiger das Ökosystem ist, desto besser kann es mit Veränderungen umgehen und sich anpassen – ein entscheidender Beitrag zum Schutz und dem Erhalt unserer Umwelt- das nimmt uns außerdem später Arbeit ab!

Wald- und Weidemanagement

Ein guter Mix aus allem: Im Wald- und Weidemanagement vereint sich Tierhaltung mit Handwerkeln, Ökosystemkreation, Essensproduktion und vielem mehr, um ein gesundes Ökosystem zu fördern. Durch gezielte Pflege und nachhaltige Nutzung verbessern wir stetig unsere Flächen, gesunden das Ökosystem und profitieren davon!

Handwerkeln, mit Upcycling

Erfindertum, Fantasie, Ebay-Kleinanazeigen und ne Menge Werkzeug klingt nicht für jeden ideal, ist aber oft unsere Ausgangssituation. Selbst ist der Mann oder die Frau. Ob man sich ein Gewächshaus wünscht, aber nur alte Fenster hat; ne alte Gartenlaube hat und sich ein Tiny house wünscht oder doch Not am man ist, weil ein Baum auf die Stallungen gefallen ist- irgendwas ist immer und selbst (als Team) damit umgehen zu können ist oft Notwendigkeit.

Warum selber machen?

Mittelfristig möchten wir, als Gemeinschaft ein größeres Grundstück erwerben, um unserer Vision eines erfüllenden Lebens näherzukommen. Wir haben aktuell den Bereich nördlich, westlich und südlich des Harzes im Blick – primär aus familiären und beruflichen Gründen, aber auch Aufgrund von Prognosemodellen bzgl. der Klimawandel-bedingten Änderungen in verschiedenen Regionen Deutschlands.


Natürlich gibt es ähnliche Projekte zuhauf und wir haben auch schon diverse besucht, um uns einen Eindruck von ihnen zu machen bzw. wertvolle Tipps zu sammeln. Folglich haben auch wir mit dem Gedanken gespielt, uns anderen Projekten anzuschließen; leider gab es da immer wieder Aspekte, die uns davon abgehalten haben, wie z.B. Handyverbote/Hundeverbote in der Siedlung oder aber auch einfach geografische Restriktionen (Familie, Job, etc.). Daher der Wunsch nach einem neuen Projekt, welches auf den Erfahrungen vorheriger ähnlicher Projekte aufbaut und – erfolgsbedingt – auch nachfolgenden Gemeinschaften einen Leitfaden an die Hand gibt, wie ähnliche Gemeinschaftsprojekte etabliert werden können. Idealerweise entsteht dann ein Gemeinschaft an Gemeinschaftsprojekten die sich gegenseitig unterstüzt – ähnlich einem Mietshäuser Syndikat, aber diese Gedankenweiterführung ist erstmal nur eine Spielerei.

Ersteinmal geht es um die Etablierung und Realisierung dieses Projektes und dafür brauchen wir dich/euch!

Kontakt

Hast du Interesse daran gemeinschaftich etwas zu erschaffen und tatkräftig anzupacken? 
Oder möchtest du dich gerne als Gleichgesinnte*r vernetzen?
Melde dich gerne bei uns!

Falls du dich für die Projektidee interessierst und dir vorstellen könntest, dich mit uns darüber auszutauschen, würden wir dich/euch sehr gerne kennenlernen!